Wer viel mit Word, Excel & Co. arbeitet, weiß: Eine gute Vorlage kann enorm Zeit sparen. Im Internet gibt es zahlreiche Anbieter, die Office-Vorlagen für verschiedenste Zwecke bereitstellen – von Geschäftsbriefen über Projektplanungs-Tools bis hin zu Lebenslauf und Bewerbungsschreiben. Wir haben vier der besten Websites für Office-Vorlagen herausgesucht und stellen sie dir hier vor. Unser Vergleich betrachtet Angebot, Qualität und besondere Merkmale der einzelnen Anbieter.
Inhaltsverzeichnis
Platz 1: Vorlagen.com

Vorlagen.com überzeugt als umfangreiches Portal für Office-Vorlagen. Das Besondere: alle Inhalte sind komplett kostenlos verfügbar. Mit über 25.000 Vorlagen bietet die Seite eine riesige Auswahl an Dokumenten für praktisch jeden Bedarf. Von Finanz-Tools in Excel bis zu professionell gestalteten Word-Vorlagen für Bewerbungen ist alles dabei – und das ohne Registrierung oder Kosten.
- Größte Auswahl (kostenlos): Über 25.000 Vorlagen in Word, Excel, PowerPoint und PDF stehen bereit. Alle Downloads sind 100% gratis verfügbar, ohne versteckte Gebühren.
- Breites Themenspektrum: Vorlagen.com deckt zahlreiche Kategorien ab – von Projektmanagement über Finanzen bis Kreatives. Allein im Bereich Bewerbung & Lebenslauf finden sich rund 3.000 Vorlagen (z.B. Lebensläufe, Anschreiben), ideal für Jobsuchende.
- Benutzerfreundliche Suche: Dank Kategorien & Filter findest du schnell die passende Vorlage. Du kannst nach Stichwort suchen oder z.B. gezielt Excel, Word oder PDF-Vorlagen filtern.
- Professionelle Qualität: Die Dokumente sind von Experten erstellt und praxisnah gestaltet. Du musst also nur noch deine eigenen Inhalte einfügen, das Layout ist bereits perfekt vorbereitet.
- Zeit sparen: Statt bei Null zu beginnen, lädst du einfach eine passende Vorlage herunter und passt sie individuell an. So erledigst du Routineaufgaben deutlich schneller – einmal heruntergeladen, immer wieder verwendbar.
Platz 2: Microsoft Office Online (Offizielle Vorlagen-Galerie)

Auch Microsoft selbst stellt eine riesige Auswahl an Office-Vorlagen bereit. Auf der offiziellen Office-Vorlagen-Website (templates.office.com) findet man Designs direkt vom Hersteller – ein großer Vorteil in Sachen Kompatibilität und Vertrauen. Die Galerie ist übersichtlich nach Kategorien organisiert und bietet Vorlagen für alle gängigen Office-Anwendungen.
- Offizielle Quelle: Die Vorlagen stammen direkt von Microsoft. Dadurch sind Formatierung und Kompatibilität garantiert optimal für Word, Excel oder PowerPoint.
- Hunderte Designs: Es stehen hunderte kostenlose Vorlagen bereit – von Lebenslauf und Anschreiben über Flyer, Broschüren, Kalender, Karten bis hin zu Budget-Planern und Präsentationen. Für nahezu jeden Anlass gibt es eine passende Vorlage.
- Übersichtliche Suche: Die Website lässt sich bequem nach Stichworten durchsuchen oder nach Kategorie, Ereignis, Anlass und Anwendung filtern. So findest du schnell genau das Dokument, das du benötigst.
- Direkte Nutzung: Praktisch ist die Integration in Office 365 – du kannst Vorlagen entweder herunterladen oder direkt im Browser mit Word Online öffnen und bearbeiten. Ohne zusätzliche Software kannst du so Vorlagen sofort ausprobieren und anpassen.
Platz 3: Template.net

Template.net ist eine internationale Plattform mit einer enormen Vorlagen-Bibliothek. Hier gibt es Designs für nahezu jeden Bedarf – von Geschäftsverträgen über Marketing-Materialien bis hin zu persönlichen Dokumenten. Die Website bietet sowohl kostenlose als auch Premium-Vorlagen und punktet mit einer Fülle an professionell gestalteten Templates.
- Enormes Archiv: Template.net verfügt über eine riesige Anzahl an Vorlagen – laut Anbieter über 80.000 Templates allein für Microsoft Word. Daneben gibt es zahlreiche Vorlagen für Excel, PowerPoint, Google Docs und weitere Formate.
- Vielfältige Kategorien: Die Palette reicht von Verträgen, Rechnungen und Budget-Tabellen bis zu Checklisten, Kalendern, Menüs oder Gutscheinen. Ob beruflich oder privat – für fast jeden Zweck findet sich eine Vorlage.
- Free & Premium: Viele Vorlagen sind gratis erhältlich, andere erfordern ein kostenpflichtiges Abo. Auch die kostenlosen Downloads setzen eine einfache Registrierung voraus. Anschließend kann man die gewünschten Vorlagen herunterladen – Premium-Inhalte sind entsprechend markiert.
- Kompatibilitäts-Icons: Jede Vorlage zeigt kleine Symbole, für welche Programme sie verfügbar ist (z.B. Word, Excel, PowerPoint). So erkennst du auf einen Blick, ob ein Template für dein Office-Programm geeignet ist. Dieses Feature erleichtert die Auswahl erheblich.
Platz 4: Vorlagen.de

Vorlagen.de ist ein etabliertes deutsches Download-Portal für hochwertige Dokumentvorlagen. Bereits seit 2002 am Markt, bietet die Plattform professionelle Muster für zahlreiche Lebenslagen – allerdings meist kostenpflichtig. Wer bereit ist, einen fairen Preis zu zahlen, erhält hier sehr spezifische und verlässliche Vorlagen, etwa für rechtliche Dokumente oder Bewerbungen.
- Langjährige Erfahrung: Vorlagen.de ist seit 2002 als Vorlagen-Portal aktiv. Die Sammlung ist über die Jahre kontinuierlich gewachsen und umfasst über 7.000 Vorlagen und Muster zum Sofort-Download.
- Große Themenvielfalt: Das Angebot deckt viele Bereiche ab. Von Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, Anschreiben, Deckblatt) über Miet- & Arbeitsverträge bis hin zu rechtssicheren Vorlagen (AGB, Datenschutzerklärung) ist alles vertreten. Sogar Musterreden und Ratgeber-Dokumente findet man hier.
- Qualität durch Experten: Rund 30 Fachautoren erstellen die Vorlagen bei Vorlagen.de. Dadurch sind die Dokumente inhaltlich fundiert und professionell formatiert. Besonders rechtliche Muster (Verträge, Vollmachten etc.) sind auf aktuellem Stand und von hoher Qualität.
- Sofort-Download gegen Gebühr: Die meisten Vorlagen auf Vorlagen.de sind kostenpflichtig erhältlich. Nach dem Kauf steht der Download aber sofort zur Verfügung – Wartezeiten entfallen. Die Preise gelten als fair, es gibt regelmäßig Sparpakete und Angebote für Mehrfachdownloads. Bezahlt wird per sicherer Zahlung, und danach kannst du die Datei direkt nutzen und nach Bedarf bearbeiten.
Alles, was du über Office-Vorlagen wissen musst
Zum Abschluss beantworten wir noch einige häufige Fragen rund um Office-Vorlagen. Egal ob du neu auf der Suche nach Vorlagen bist oder bereits damit arbeitest – diese Tipps und Infos helfen dir, das Meiste aus den Vorlagen herauszuholen.
Was sind Office-Vorlagen?
Office-Vorlagen sind vorgefertigte Dokumente oder Dateien für Programme wie Microsoft Word, Excel, PowerPoint etc. Sie enthalten bereits ein bestimmtes Layout, Design und oft Platzhaltertexte oder -daten, die du nur noch durch eigene Inhalte ersetzen musst. Im Grunde dienen Vorlagen als Startpunkt, der dir viele Gestaltungs- und Formatierungsarbeiten abnimmt. Anstatt jedes Dokument bei Null zu beginnen, nutzt du eine Vorlage und passt sie an – das spart Zeit und sorgt für ein professionelles Ergebnis. Kurz gesagt: Eine Office-Vorlage ist ein Musterdokument, das du beliebig oft als Grundlage verwenden kannst.
Wie verwendest du Office-Vorlagen richtig?
Die Nutzung von Office-Vorlagen ist einfach. Zunächst lädst du die gewünschte Vorlage herunter (bzw. öffnest eine vorhandene Vorlage in Word/Excel). Das geschieht oft per Doppelklick – die Vorlage öffnet sich dann als neues Dokument. Anschließend überschreibst du die Platzhalter mit deinen eigenen Texten, Zahlen oder Daten. Passen Layout oder Farben noch nicht perfekt, kannst du diese ebenfalls ändern (z.B. andere Schriftart wählen, Logos einfügen usw.). Wichtig ist, dass du alle Beispielinhalte durch deine Informationen ersetzt, damit am Ende ein persönliches Dokument entsteht. Speichere das bearbeitete Dokument unter einem neuen Namen ab. Die ursprüngliche Vorlagendatei bleibt unverändert, sodass du sie immer wieder für neue Projekte verwenden kannst. Tipp: In Microsoft Office kannst du eigene Vorlagen auch direkt über Datei > Neu auswählen, wenn du sie im Vorlagen-Ordner gespeichert hast.
Wo findest du kostenlose Office-Vorlagen?
Viele Office-Programme haben bereits integrierte Vorlagen. In Microsoft Word oder PowerPoint kannst du z.B. beim Erstellen eines neuen Dokuments aus diversen Vorlagen auswählen (wie Agenda, Bericht, Flyer, Lebenslauf etc.). Darüber hinaus bieten Microsoft Office Online und andere Websites tausende kostenlose Vorlagen zum Download an. In unserem Ranking oben haben wir einige der besten Webseiten für Vorlagen vorgestellt – etwa Vorlagen.com, die Office-Vorlagen-Galerie von Microsoft oder Template.net. All diese Quellen stellen eine Fülle an Gratis-Templates bereit. Zusätzlich gibt es spezialisierte Sites für bestimmte Bereiche (z.B. Lebenslauf-Vorlagen auf Bewerbungsportalen). Eine einfache Google-Suche nach dem gewünschten Dokumenttyp plus “Vorlage” führt dich oft direkt zu passenden kostenlosen Downloads. Achte aber darauf, nur von seriösen Anbietern herunterzuladen.
Kannst du Office-Vorlagen individuell anpassen?
Ja – Office-Vorlagen sind voll anpassbar. Sie sollen dir vor allem den Rahmen vorgeben, aber du kannst und solltest die Vorlage an deine Bedürfnisse angleichen. Das fängt beim Ersetzen der Platzhaltertexte an (z.B. Name, Adresse bei Briefvorlagen) und geht bis zur Änderung von Layout-Elementen. Farben, Schriftarten, Formatierungen lassen sich meistens problemlos ändern, da die Vorlagen wie normale Dokumente funktionieren. Du kannst Absätze hinzufügen oder entfernen, eigene Grafiken oder Logos einbauen und Inhalte verschieben. Beachte: Manche komplexere Vorlagen (etwa Excel-Tools mit Formeln oder Word-Formulare) enthalten eventuell geschützte Blätter oder Felder – diese Einschränkungen sind aber meist bewusst gesetzt, um die Funktion der Vorlage nicht zu gefährden. Im Allgemeinen gilt: Alles, was du in einem normalen Office-Dokument ändern könntest, kannst du auch in der Vorlage ändern. So erhältst du am Ende ein Ergebnis, das zwar auf dem Template basiert, aber ganz auf dich zugeschnitten ist.
Kannst du Office-Vorlagen auch mit LibreOffice oder Google Docs nutzen?
Grundsätzlich ja. LibreOffice (die kostenlose Office-Alternative) und Google Docs können mit den meisten Microsoft-Office-Vorlagen umgehen. Beispielsweise lassen sich Word-.docx oder .dotx Dateien oft in LibreOffice Writer öffnen und bearbeiten. Google Docs wiederum kann Word-Dokumente importieren, wodurch du Vorlagen in der Cloud nutzen kannst. Allerdings ist zu beachten, dass Design und Formatierung nicht immer 100% gleich aussehen. Komplexe Layouts oder spezielle Schriftarten könnten leicht verrutschen, wenn du sie in einer alternativen Software öffnest. Auch Makros oder automatisierte Funktionen aus Excel funktionieren außerhalb von Microsoft Office meist nicht. Die gängigen Inhalte – Text, einfache Tabellen, Bilder, Formatvorlagen – werden jedoch in der Regel korrekt übernommen. LibreOffice hat übrigens ein eigenes Vorlagenzentrum mit vielen Templates im ODF-Format (Dateiendung .ott für Writer, .ots für Calc etc.). Umgekehrt kannst du Microsoft Office ab Version 2007 auch ODF-Dateien öffnen. Fazit: Du kannst viele Office-Vorlagen in LibreOffice oder Google Docs nutzen, solltest aber die Formatierung prüfen und eventuell nachjustieren.
Wie erstellst du eigene Office-Vorlagen?
Du kannst auch selbst Vorlagen erstellen, um immer wiederkehrende Dokumente zu standardisieren. Der Ablauf ist einfach: Gestalte zunächst dein Dokument in Word, Excel oder PowerPoint ganz nach Wunsch (Seitenlayout, Formatierungen, Platzhalter etc.). Lass an den Stellen, die später variabel sein sollen (z.B. Datum, Name), ruhig Beispieltexte stehen. Wenn alles fertig ist, speichere die Datei als Vorlage ab. In Microsoft Office wählst du dazu Datei > Speichern unter und als Dateityp „Word-Vorlage (.dotx)“ oder entsprechend „Excel-Vorlage (.xltx)“ bzw. „PowerPoint-Vorlage (.potx)“. Diese spezielle Vorlage-Datei kannst du nun immer verwenden: Öffnest du sie, erstellt Office automatisch ein neues Dokument basierend auf der Vorlage (die Original-.dotx bleibt unverändert). In LibreOffice läuft es ähnlich – dort heißen die Vorlagenformate .ott (Text) und .ots (Tabelle). Es empfiehlt sich, eigene Vorlagen im dafür vorgesehenen Ordner zu speichern, damit Office sie im Startmenü unter Neu anbietet. So hast du deine persönlichen Muster jederzeit griffbereit.
Worauf solltest du beim Einsatz von Vorlagen achten?
Ob kostenlose oder gekaufte Vorlage – einige Punkte solltest du beachten, damit das Endergebnis stimmt. Inhaltliche Überprüfung: Auch wenn die Vorlage vorgedruckte Texte enthält (z.B. Vertragsklauseln oder Beispieltexte), lies alles sorgfältig durch. Stelle sicher, dass die Informationen korrekt und aktuell sind und passe notwendige Stellen an deine Situation an. Gerade bei rechtlichen Dokumenten oder Bewerbungsanschreiben musst du individuelle Daten eintragen (Namen, Daten, Adressen usw.). Design-Anpassung: Prüfe, ob die Vorlage zu deinem Zweck passt – manchmal sind z.B. Firmenlogos als Platzhalter drin, die du ersetzen solltest, oder das Farbschema sollte an dein Corporate Design angepasst werden. Quelle & Sicherheit: Lade Vorlagen möglichst von bekannten, vertrauenswürdigen Websites herunter. Office-Vorlagen können Makros oder eingebettete Inhalte enthalten – diese könnten in seltenen Fällen Schadcode transportieren. Öffne unbekannte Dateien daher zunächst mit deaktivierten Makros und aktiviere sie nur, wenn du der Quelle vertraust. Lizenzbedingungen: Achte auch auf die Nutzungsrechte. Viele kostenlose Vorlagen sind für den privaten Gebrauch gedacht; für kommerzielle Nutzung brauchst du eventuell eine Erlaubnis oder musst eine Lizenz erwerben. Die meisten Vorlagen-Websites informieren dazu in den Nutzungsbedingungen. Halte dich daran, um rechtliche Probleme zu vermeiden.
Was ist bei Bewerbungsvorlagen besonders zu beachten?
Gerade bei Bewerbungsvorlagen (Lebenslauf, Anschreiben etc.) ist Feinfühligkeit gefragt. Solche Vorlagen bieten zwar ein tolles Grundgerüst, aber du musst sie unbedingt personalisiert gestalten. Das bedeutet: Inhalte individuell einfügen (keine vorgefertigten Standardfloskeln übernehmen) und die Vorlage gegebenenfalls im Design etwas anpassen, damit deine Bewerbung einzigartig wirkt. Personalverantwortliche sehen viele gleichartige Vorlagen – ein bisschen eigene Note schadet also nicht. Achte darauf, dass das Layout übersichtlich und seriös ist: Eine klare Schrift, ausreichend Weißraum und logische Gliederung punkten mehr als verschnörkelte Designs. Nutze Vorlagen vor allem, um die Formatierung und Struktur schnell hinzubekommen (z.B. die Anordnung von Adressblock, Betreff, Tabellen für Lebenslauf-Daten etc.). Den Inhalt musst du aber selbst mit Leben füllen. Kontrolliere außerdem, dass keine Platzhalter oder Beispielnamen aus der Vorlage übrig bleiben – das wäre sehr peinlich. Wenn die Vorlage Bilder enthält (z.B. Musterfoto), ersetze diese durch eigene oder entferne sie, falls nicht benötigt. Zusammengefasst: Bewerbungsvorlagen sind eine Hilfe, aber die Individualität deiner Bewerbung musst du selbst sicherstellen. Dann hinterlässt du trotz Vorlage einen authentischen und professionellen Eindruck.