Wer in Dresden nach einer guten Physiotherapie-Praxis sucht, hat eine große Auswahl. Um dir die Entscheidung zu erleichtern, stellen wir dir hier unsere Top 3 Physiotherapeuten in Dresden vor. Wir haben darauf geachtet, Praxen mit unterschiedlichen Schwerpunkten und Stärken auszuwählen. Unsere Liste präsentiert dir die drei besten Anbieter im Vergleich – inklusive Besonderheiten, Angeboten und Vorteilen. So kannst du die Praxis finden, die am besten zu deinen Bedürfnissen passt.
Inhaltsverzeichnis
Platz 1: Physiotherapie am Nordbad (Dresden-Neustadt)

Physiotherapie am Nordbad überzeugt mit einem außergewöhnlich breiten Behandlungsspektrum und einer langen Erfahrung. Seit 1996 besteht diese moderne Praxis im Herzen der Dresdner Neustadt. Das Therapeutenteam ist erfahren und nutzt sowohl klassische Physiotherapie als auch Osteopathie, um Patienten individuell zu betreuen. Ein besonderes Merkmal ist die Lage direkt am traditionsreichen Nordbad: Dadurch können Wassertherapie und Babyschwimmkurse direkt vor Ort im Schwimmbad angeboten werden – ein Alleinstellungsmerkmal, das kaum eine andere Praxis in Dresden bietet.
Neben der hohen fachlichen Kompetenz legt die Praxis Wert auf moderne Ausstattung und ein ganzheitliches Therapiekonzept. Im Vergleich zu anderen Anbietern punktet Physiotherapie am Nordbad mit ihrem vielfältigen Kursangebot im Wasser und großzügigen Räumlichkeiten, was für Patienten jeden Alters attraktiv ist. Neue Patienten sind willkommen und profitieren von schnellen Terminvergaben, auch ohne Rezept. Hier fühlt man sich dank freundlicher Betreuung und durchgehend besetzter Rezeption gut aufgehoben.
- Umfangreiches Therapieangebot & Erfahrung: Seit knapp drei Jahrzehnten in Dresden etabliert und breit aufgestellt in Physiotherapie und Osteopathie. Das Team entwickelt für jeden Patienten einen individuellen Therapieplan mit ausreichend Zeit und persönlicher Betreuung.
- Wasserkurse im eigenen Schwimmbad: Einzigartig in Dresden – die Praxis bietet Wassertherapie direkt im Nordbad an, etwa Babyschwimmen, Schwangerschaftsgymnastik oder Aquafitness für Senioren. Die unmittelbare Anbindung ans historische Nordbad ermöglicht Therapien im Wasser vor Ort – ein Vorteil, den kaum eine andere Praxis bietet.
- Modernes Gerätetraining mit Betreuung: Die Praxis verfügt über einen neuen Trainingsbereich mit Milon-Zirkel und anderen modernen Geräten. Patienten können medizinisches Aufbautraining unter Aufsicht erfahrener Physiotherapeuten durchführen. Dieses Angebot richtet sich z.B. an neurologische oder onkologische Patienten sowie Reha-Patienten, die gelenkschonend Kraft und Mobilität aufbauen möchten.
- Ganzheitliche Spezialangebote: Neben klassischer Krankengymnastik gibt es hier auch onkologische Trainingstherapie (OTT) für Krebspatienten und osteopathische Behandlungen durch qualifizierte Therapeuten. Durch diese ganzheitlichen Ansätze können komplexe Beschwerden umfassend behandelt werden.
- Große, moderne Praxis mit Komfort: Patienten profitieren von großzügigen Behandlungsräumen und einer ganztägig besetzten Rezeption. Die Öffnungszeiten sind lang (Mo–Do bis 20 Uhr, Fr bis 16 Uhr), sodass auch Berufstätige leicht Termine finden. Die Praxis ist zentral in der Neustadt gelegen und mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar; Parkmöglichkeiten finden sich in der Umgebung.
Platz 2: Physiotherapie Conrad Fiedler (Dresden-Löbtau)

Praxis Conrad Fiedler in Löbtau zählt zu den etabliertesten Physiotherapie-Adressen in Dresden. Die Praxis kann auf eine jahrzehntelange Tradition zurückblicken – vormals bekannt als Praxis Marlies Fiedler – und verbindet diese Erfahrung mit einer modernen Ausstattung und Methodik. Hier steht der Patient mit seinen spezifischen Beschwerden im Mittelpunkt: Die Praxis ist spezialisiert auf die Behandlung von orthopädischen, chirurgischen und neurologischen Beschwerdebildern. Das bedeutet, dass insbesondere Patienten nach Unfällen oder Operationen sowie Menschen mit chronischen Rücken-, Gelenk- oder Nervenleiden in besten Händen sind.
Im Unterschied zu den Innenstadt-Praxen zeichnet sich diese Praxis durch ihre lange gewachsene Expertise und eine persönliche Betreuung aus. Das Therapeutenteam – unter Leitung von Conrad Fiedler – verfügt über umfangreiches Fachwissen und kontinuierliche Weiterbildung. Die Kombination aus Physiotherapie und Osteopathie ermöglicht einen ganzheitlichen Blick auf die Gesundheit der Patienten. Durch die Lage in Dresden-Löbtau ist die Praxis vor allem für Patienten im Dresdner Westen attraktiv. Termine werden auch hier zeitnah angeboten, und die Öffnungszeiten ab 7:00 Uhr morgens kommen insbesondere Berufstätigen entgegen.
- Langjährige Tradition & modernes Konzept: Über 25 Jahre Erfahrung vor Ort – die Praxis (ehemals Marlies Fiedler) genießt einen hervorragenden Ruf. Trotz der langen Tradition arbeitet man hier mit moderner Praxiseinrichtung und aktuellen Therapieansätzen. Diese Mischung aus Erfahrung und Moderne hebt die Praxis im Vergleich positiv hervor.
- Schwerpunkt auf komplexen Fällen: Besonders Fachkompetenz in orthopädischer, chirurgischer und neurologischer Rehabilitation. Ob nach einem Bandscheibenvorfall, Knie-Operation oder bei einem Schlaganfall – die Therapeuten sind auf anspruchsvolle Beschwerdekomplexe spezialisiert und bieten gezielte Aufbautherapien an.
- Breites Leistungsspektrum: Patienten erhalten alle gängigen und spezialisierten Therapien unter einem Dach. Zum Angebot gehören u.a. Manuelle Therapie, Krankengymnastik (auch nach Bobath/PNF) für neurologische Patienten, Manuelle Lymphdrainage, klassische Massagen und vieles mehr. Diese Vielfalt ermöglicht es, für jede Diagnose die passende Behandlung anzubieten.
- Osteopathie und ganzheitliche Behandlung: Die Praxis bietet neben Physiotherapie auch osteopathische Behandlungen an. Dank Heilpraktiker-Erlaubnis können Patienten auf Wunsch auch ohne Rezept osteopathisch behandelt werden. Die Verknüpfung von Physiotherapie und Osteopathie erlaubt einen ganzheitlichen Ansatz – ein Vorteil gegenüber rein physiotherapeutischen Praxen.
- Patientenfreundliche Organisation: Flexible Terminvergabe ab 7:00 Uhr (Mo–Do bis 20 Uhr, Fr bis 14 Uhr) ermöglicht Behandlungen vor oder nach der Arbeit. Die persönliche Atmosphäre und das engagierte Team sorgen dafür, dass sich Patienten gut aufgehoben fühlen. Bei Fragen oder zur Terminvereinbarung steht das Praxisteam telefonisch und online zur Verfügung – man ist bemüht, kurze Wartezeiten zu realisieren.
Platz 3: Physio 3 (Dresden-Neustadt)

Physio 3 in der Dresdner Neustadt ist eine innovative Praxis, die sich durch wissenschaftlich fundierte Therapieansätze und besondere Expertise im Sportbereich einen Namen gemacht hat. Die Praxis arbeitet nach einem Behandlungskonzept auf wissenschaftlicher Grundlage – das bedeutet, dass alle Therapien evidenzbasiert und nach neusten Erkenntnissen erfolgen. Hier betreut dich ein Team aus kompetenten und einfühlsamen Therapeuten, das großen Wert auf eine gründliche Diagnostik legt. So kommt eine eigene Ganzheitliche Systemische Untersuchung (GSU) zum Einsatz, um den Ursachen von Beschwerden gezielt auf den Grund zu gehen.
Was Physio 3 besonders auszeichnet, ist die starke Ausrichtung auf Sportphysiotherapie. Die Praxis war mehrere Jahre für die physiotherapeutische Betreuung der deutschen Volleyball-Nationalmannschaft der Damen verantwortlich. Auch das Dresdner Volleyball-Bundesligateam wurde über lange Zeit von Physio 3 betreut. Diese Erfahrung auf Top-Niveau kommt allen Patienten zugute – ob Freizeitsportler oder nach einer Verletzung: Die Therapeuten wissen genau, worauf es bei der Rehabilitation von sportlichen Verletzungen ankommt. Im Vergleich zu eher allgemein ausgerichteten Praxen bietet Physio 3 daher besonderes Know-how für Sportbegeisterte und Aktive.
- Evidenzbasierte Therapie und Diagnostik: Behandlung nach aktuellem wissenschaftlichem Stand – jede Therapie wird individuell anhand einer gründlichen Untersuchung geplant. Die ganzheitliche systemische Untersuchung (GSU) gewährleistet eine hohe Trefferquote bei der Problemanalyse. Du kannst dich darauf verlassen, dass moderne und wirksame Methoden angewendet werden.
- Spezialist für Sportphysiotherapie: Langjährige Erfahrung mit Spitzensportlern, u.a. Betreuung der deutschen Volleyballnationalmannschaft und des Olympiastützpunkts. Davon profitieren auch Patienten: Sportverletzungen und Überlastungsschäden werden hier mit besonderer Fachkenntnis behandelt. Wenn du als Sportler eine top Betreuung suchst, bist du bei Physio 3 richtig.
- Vielfältige Therapieangebote inkl. Prävention: Neben klassischer Physiotherapie bietet Physio 3 auch Präventionsprogramme wie Rückenschule an. Ziel ist es, Patienten nicht nur schmerzfrei zu machen, sondern auch langfristig fit zu halten. Durch präventives Training und Beratung können zukünftige Beschwerden vermieden werden.
- Schnelle Termine & flexible Betreuung: Die Praxis garantiert eine schnelle Terminvergabe, insbesondere für akute Fälle und frisch Operierte. Termine sind mit und ohne Rezept möglich – bei Bedarf auch als Selbstzahler. Die Therapeuten nehmen sich Zeit und erstellen mit dir einen persönlichen Behandlungsplan, der auf deine Ziele zugeschnitten ist.
- Optimale Erreichbarkeit und Service: Physio 3 liegt zentral in der Neustadt (Louisenstraße 3) und ist sowohl mit der Bahn als auch mit dem Auto leicht erreichbar. Kostenlose Parkplätze für Patienten sind vorhanden – in der Innenstadt ein großer Pluspunkt. Zudem hat Physio 3 sehr großzügige Öffnungszeiten, inklusive Samstagvormittag. Damit kannst du auch am Wochenende oder nach der Arbeit deine Therapie wahrnehmen, was im Vergleich ein besonderer Service ist.
Alles, was du über Physiotherapie in Dresden wissen musst
Zum Schluss beantworten wir noch einige der häufigsten Fragen rund um das Thema Physiotherapie – von Terminen über Kosten bis zur Vorbereitung. Egal ob du zum ersten Mal zur Physio gehst oder nach langer Zeit wieder: Hier erfährst du Wissenswertes, damit du optimal vorbereitet bist und schnell die richtige Praxis findest.
Brauche ich eine ärztliche Verordnung für die Physiotherapie?
In der Regel erfolgt Physiotherapie auf Grundlage einer ärztlichen Verordnung (Rezept). Wenn dein Arzt dir Physiotherapie verschreibt, übernimmt die gesetzliche Krankenkasse normalerweise die Kosten – allerdings mit einer Zuzahlung für Erwachsene. Ohne Rezept kannst du dennoch zur Physiotherapie gehen, musst die Behandlung dann aber privat bezahlen. Viele Praxen (wie einige der Top 3 oben) haben eine Heilpraktiker-Erlaubnis im Bereich Physiotherapie und dürfen Patienten auch ohne ärztliche Verordnung behandeln. Beachte: Ohne Rezept zahlt die Krankenkasse nicht, außer du hast eine Zusatzversicherung. Einige Krankenkassen erstatten jedoch anteilig die Kosten für bestimmte Leistungen wie Osteopathie – erkundige dich am besten direkt bei deiner Kasse, in welcher Höhe sie solche Behandlungen unterstützt. Grundsätzlich gilt: Hast du akute Schmerzen oder Bedarf an Physiotherapie, aber (noch) kein Rezept, kannst du als Selbstzahler sofort Hilfe bekommen. Für eine Kostenübernahme durch die Kasse brauchst du hingegen ein entsprechendes Rezept vom Arzt.
Wer übernimmt die Kosten und welche Zuzahlungen fallen an?
Wenn du gesetzlich versichert bist und ein Physiotherapie-Rezept hast, trägt deine Krankenkasse den Großteil der Kosten. Du musst allerdings eine Zuzahlung leisten: Üblich sind 10 % der Behandlungskosten plus 10 € pro Verordnung (Rezept) als Eigenanteil für Erwachsene. Beispiel: Stehen auf deinem Rezept 6 Einheiten Physiotherapie à 20 €, wären das 120 € Gesamtkosten – davon 12 € (10 %) plus 10 € Rezeptgebühr zahlst du selbst, also 22 € insgesamt. Kinder und Jugendliche unter 18 sind von Zuzahlungen befreit.
Private Krankenversicherungen übernehmen je nach Tarif meist die vollen Kosten der Physiotherapie. Hier hängt es von deinem Vertrag ab, ob Begrenzungen gelten. Wenn du ohne Rezept als Selbstzahler zur Physio gehst, richten sich die Preise nach der Dauer und Art der Behandlung. Viele Praxen haben feste Selbstzahler-Tarife (z.B. ~30-40 € für 30 Minuten Behandlung). Wichtig: Soll die Krankenkasse zahlen, muss die Therapie spätestens 28 Tage nach Ausstellung des Rezepts beginnen – achte also darauf, zeitnah einen Termin zu vereinbaren, sonst könnte das Rezept verfallen.
Wie finde ich einen guten Physiotherapeuten in Dresden?
Einen guten Physiotherapeuten erkennst du an mehreren Faktoren. Zunächst lohnt es sich, nach Spezialisierungen und Angeboten zu schauen: Such eine Praxis, die Erfahrungen mit deinem Beschwerdebild hat. Zum Beispiel sind manche Praxen auf Sportverletzungen spezialisiert, andere auf neurologische Therapie oder Kinderphysiotherapie. Achte auf Zertifikate wie Manuelle Therapie, Bobath oder PNF, da diese Fortbildungen hohe Fachkompetenz signalisieren. Auch Empfehlungen im Freundes- oder Familienkreis und Bewertungen im Internet (z.B. auf Jameda oder Google) können Hinweise auf die Zufriedenheit anderer Patienten geben.
Wichtig ist außerdem der erste Kontakt: Meldest du dich an, achten gute Praxen darauf, nach deinen Beschwerden zu fragen, um dich gleich beim passenden Therapeuten einzuplanen. Das Personal sollte freundlich und hilfsbereit sein und bereit, Auskunft zu geben – etwa zu freien Terminen, Abläufen und Kosten. Ein reibungsloses, unkompliziertes Terminmanagement spricht für eine gut organisierte Praxis. In der Behandlung selbst merkst du einen guten Physiotherapeuten daran, dass er sich Zeit nimmt, gründlich nach deiner Krankengeschichte fragt und einen Befund erhebt, bevor es losgeht. Du solltest dich fachlich kompetent beraten fühlen – der Therapeut erklärt dir idealerweise, was er tut und warum, und gibt dir auch Übungen für zuhause mit. Insgesamt gilt: Kompetenz und Einfühlungsvermögen sind entscheidend. Wenn du dich in guten Händen fühlst und Fortschritte bemerkst, hast du den richtigen Physio gefunden.
Was muss ich zum ersten Termin mitbringen und beachten?
Für deinen ersten Termin in der Physiotherapie solltest du ein paar Dinge vorbereiten. Wichtig ist das Rezept (sofern du eines hast) sowie deine Versichertenkarte (bei gesetzlich Versicherten). Falls du Befunde, Arztberichte oder Röntgen/MRT-Bilder hast, die relevant sein könnten, nimm auch diese Unterlagen mit – sie helfen dem Therapeuten, sich ein vollständiges Bild zu machen. In der Regel stellt die Praxis alle Therapiegeräte und Hilfsmittel (z.B. Handtücher) bereit. Viele Patienten bringen jedoch gern ein eigenes großes Handtuch mit.
Kleidung: Zieh bequeme Kleidung an oder nimm Sportsachen mit, in denen du dich gut bewegen kannst. Oft wird man gebeten, bestimmte Kleidungsstücke abzulegen (je nach Behandlungsgebiet), deshalb ist flexible, sportliche Kleidung ideal. Turnschuhe sind meist nicht nötig, außer du weißt, dass Gerätetraining ansteht – dann saubere Sportschuhe einpacken.
Timing: Es empfiehlt sich, etwa 10 Minuten vor dem Termin da zu sein. So hast du genug Zeit für eventuelle Formalitäten (Aufnahmeformular, Datenschutzinfo unterschreiben etc.), ohne dass wertvolle Behandlungszeit verloren geht. Falls die Praxis einen Anamnesebogen hat, kannst du diesen manchmal vorab online ausfüllen und mitbringen – schau mal auf der Website der Praxis, ob so etwas angeboten wird.
Und keine Sorge: Dein Physiotherapeut wird dich beim ersten Mal durch alles durchführen. Er oder sie erklärt dir den Ablauf, fragt nach deinen aktuellen Beschwerden und Zielen und beginnt dann mit der Behandlung. Du kannst also ruhig und ohne Stress zum ersten Termin erscheinen, wenn du Rezept, Handtuch, bequeme Kleidung und ein paar Minuten Pufferzeit dabei hast.
Wie läuft eine physiotherapeutische Behandlung ab?
Der genaue Ablauf kann je nach Art der Beschwerden und Therapie variieren, aber es gibt typische Grundelemente. Zu Beginn jeder Sitzung erkundigt sich der Physiotherapeut, wie es dir geht und ob sich seit dem letzten Mal etwas verändert hat. Insbesondere beim ersten Termin erfolgt zunächst ein ausführliches Gespräch und eine Untersuchung: Der Therapeut testet z.B. deine Beweglichkeit, Muskelkraft, Haltung und Schmerzpunkte, um den Befund festzuhalten. Anhand dessen erklärt er dir den Behandlungsplan.
Dann startet die aktive Behandlung. Diese kann verschiedene Methoden umfassen, zum Beispiel: Manuelle Therapie (der Therapeut mobilisiert Gelenke und löst Blockaden mit speziellen Handgriffen), Massage oder Faszientechniken zur Entspannung von Muskeln, Übungen und Krankengymnastik zum Kräftigen oder Dehnen bestimmter Muskelgruppen, physikalische Anwendungen wie Wärme, Kälte oder Elektrotherapie – je nachdem, was verordnet wurde und was zielführend ist. Oft kombiniert der Therapeut mehrere Techniken in einer Sitzung. Eine Behandlungseinheit dauert in der Regel 20 bis 30 Minuten. Bei manchen Verordnungen (z.B. Reportoire wie Lymphdrainage 45 min) kann es länger sein, aber das ist eher die Ausnahme.
Wichtig: Der Therapeut wird dich auch anleiten, selbst aktiv mitzuwirken. Das heißt, du bekommst Übungen gezeigt, die du während der Sitzung oder zuhause machen sollst. Dadurch hält der Behandlungserfolg länger an. Am Ende der Sitzung gibt es meist eine kurze Zusammenfassung oder Rückmeldung. Zögere nicht, Fragen zu stellen, wenn dir etwas unklar ist oder du Schmerzen bei einer Übung spürst – ein guter Physiotherapeut geht darauf ein und passt die Behandlung an.
Die Gesamtdauer der Therapie erstreckt sich oft über mehrere Wochen. Ein Rezept umfasst häufig 6 bis 10 Sitzungen, je nach Diagnose. Danach beurteilt der Arzt (oder auch der Therapeut in Rücksprache), ob eine Verlängerung nötig ist. Zwischen den Sitzungen liegt meist ein Abstand von ein paar Tagen bis einer Woche, damit du Zeit hast, die Übungen umzusetzen und der Körper reagieren kann. Mit aktiver Mitarbeit – z.B. regelmäßigen Übungszeiten daheim – kannst du den Erfolg deiner Physiotherapie deutlich steigern. Bleib also dran, auch wenn es mal anstrengend ist: Schritt für Schritt wirst du merken, wie Beweglichkeit und Schmerzfreiheit zunehmen.
Fazit: Die Top-Physiotherapeuten in Dresden bieten dir ausgezeichnete Behandlungsmöglichkeiten – von ganzheitlicher Therapie im historischen Nordbad über traditionell erfahrene Hände in Löbtau bis hin zu sportphysiotherapeutischer Expertise in der Neustadt. Mit dem Wissen aus unserem Ratgeber-Teil bist du bestens vorbereitet, um die für dich passende Praxis zu wählen und das Beste aus deiner Physiotherapie herauszuholen. Gute Besserung und viel Erfolg bei deiner Therapie.